Welche Projekte für die Soziale Stadt?

Bei einem Projektmarkt werden die Ergebnisse der bisherigen Beteiligung in Form von Zielen und Projektideen präsentiert. Bürger und Stadtteilakteure können die inzwischen vorliegenden Ideen mit den anwesenden Planern diskutieren, ergänzen oder zusätzliche einbringen.
Die Ergebnisse des Projektmarktes sind eine wichtige Grundlage für das sogenannte integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept. Dieses Konzept soll voraussichtlich noch vor der Sommerpause dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Es definiert die Ziele, die mit der Sozialen Stadt verfolgt werden, und dient als eine Art „Fahrplan“ für die Umsetzung von Maßnahmen im Inneren Südosten.
Hintergrund
Im Jahr 2018 haben bereits verschiedene Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung im Inneren Südosten stattgefunden. Dabei wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiche Hinweise und Vorschläge für die weitere Entwicklung dieses Soziale Stadt-Gebiets eingebracht. Diese wurden von den beauftragten Planungsbüros gesammelt, ausgewertet und in konkrete Ziele und Maßnahmenvorschläge übersetzt.
***
Stadt Regensburg








